
Flowtrail öffnet vor Ostern
Flowtrail Bad Endbach wird hergerichtet für die Öffnung!
Am 1. April geht’s los
Die Vorfreude der Mountainbiker auf Öffnung der legalen Mountainbike Strecken in Bad Endbach steigt. Der Flowtrail öffnet voraussichtlich planmäßig am 1. April 2021 mit frisch überarbeiteten Strecken. Eine Corona bedingte Anordnung zur Schließung ist unwahrscheinlich, Sport in der freien Natur ist für die Gesundheit sehr gut und stärkt das Immunsystem. Die gültigen Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen sind selbstverständlich einzuhalten!
Streckenpflege und Training mit dem FSC Flowtrail Sport Club e.V.
Dank überragender Leistungen des FSC Bad Endbach e.V., der für viele Verbesserungen der Strecke gesorgt hat, sind auch neue Bauprojekte in Arbeit, die im Verlauf der Saison eröffnet werden. Der FSC e.V. wurde von den ehrenamtlichen Helfern des Flowtrail Bad Endbach gegründet, um den Radsport und die sportliche Jugendarbeit mit Trainingsangeboten und dem Errichten und der Pflege von geeigneten Strecken zu fördern. Ab April wird der Verein neben Workshops zum Streckenbau und Einsätze am Flowtrail auch mit Trainingsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene starten, soweit die Corona Regelungen dieses zulassen. Für aktuelle Bauvorhaben im Flowtrail und auf dem Übungsparcours am Sportpark ist der Verein auf Spenden angewiesen. Infos zum Training und Spendenmöglichkeiten findet man auf der Webseite des Flowtrail Bad Endbach und des FSC Bad Endbach e.V.
Waldarbeiterwagen für den Flowtrail Bad Endbach
Die Gemeinde Bad Endbach hat für die Bewirtschaftung des Flowtrail Bad Endbach einen Waldarbeiterwagen angeschafft. Dieser wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
Die Inbetriebnahme durch die Flowtrail Beauftragte der Gemeinde Birgit Jüngst-Dauber erfolgte Corona bedingt in sehr kleinem Rahmen an das ehrenamtliche Helfer Team des Flowtrail Sport Clubs.
Dieser ist jetzt in Streckennähe mit den wichtigsten Baugeräten wie Schippen und Rechen ausgestattet ist und dient auch als Treffpunkt für Arbeitseinsätze und Unterstand bei Regenschauern. „Das ist eine große Erleichterung! Jetzt müssen wir nicht für jeden Einsatz die Geräte in den Wald schaffen und haben einen festen Treffpunkt für die Besprechungen der Arbeiten, außerdem können wir uns bei Kälte und Nässe mal aufwärmen zwischendurch“, so die einhellige Meinung der Helfer.
Kein Liftbetrieb zur Saisoneröffnung!
Leider kann zu Ostern keine Liftshuttle am Skilift Hartenrod stattfinden.
Aktuelle Sicherheitshinweise:
Klimastress lässt Bäume brechen - erhöhte Gefahr im Wald! Durch absterbende Bäume können trockene Äste oder ganze Bäume auch bei leichtem Wind plötzlich zu Boden stürzen. Die 10 km Runde als Zufahrt zum Flowtrail bleibt aus diesem Grunde gesperrt, da dort noch Forstarbeiten stattfinden. Wir empfehlen die Auffahrt zum Flowtrail über den asphaltierten Verbindungsweg von Hartenrod nach Günterod oder die kurze 5 km Auffahrt im Enwuch. Aber auch hier bestehen jederzeit die oben beschriebenen erhöhten Gefahren, daher gilt: Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr.

Flowtrail Saisonabschluss 2020
Flowtrail Saisonabschluss ohne Liftshuttle
Die Mountainbike Saison auf dem Flowtrail Bad Endbach neigt sich dem Ende zu. Der am 31.10. geplante Liftshuttle zum Saisonabschluss findet diesmal nicht statt, da aufgrund der Borkenkäfer-Problematik bis auf weiteres kein Liftbetrieb möglich ist.
Aber auch ohne Liftshuttle kommen die Mountainbiker auf dem 5 km Rundkurs und den über 2 km präparierten Downhill-Strecken, die zuvor nochmal gepflegt und von Laub befreit werden, auf ihre Kosten.
Auf der 10 km Rundstrecke ist im Bereich des Skihanges ebenfalls ein Forstweg gesperrt, ab da kann man direkt auffahren zur Flowtrail-Abfahrt.
Der Flowtrail Bad Endbach ist noch bis einschließlich Sonntag, den 1. November geöffnet, dann wird aus Rücksicht auf Tierwelt und Jägerschaft bis Ende März 2021 geschlossen. Der Übungsparcours am Sportpark kann durchgängig genutzt werden, soweit es das Wetter und notwendige Bauarbeiten zulassen.
Die Winterpause ist dringend notwendig, da auch wichtige Reparatur- und Streckenpflegearbeiten durchgeführt werden müssen. Der neu gegründete Verein FSC (Flowtrail Sport Club) Bad Endbach e.V. wird diese Arbeiten unterstützen und neue Ideen für den Übungsparcours und die Strecken umsetzen. Der Verein, der die Förderung des Radsports und der sportlichen Jugendarbeit zum Ziel hat, wird spätestens ab Saisonstart 2021 auch Trainingstermine für den Radsport-Nachwuchs anbieten.
Wichtige Hinweise:
Für den Besuch des Flowtrails sind die gültigen Corona Abstands- und Hygienebestimmungen einzuhalten!
Hessenforst warnt vor erhöhten Gefahren wegen absterbenden Bäumen im Wald. Äste und Baumkronen können plötzlich abbrechen und herabstürzen. Betreten des Waldes auf eigene Gefahr!

Erfolgreicher Tag mit Liftshuttle und Fahrtechnik-Guiding
Erfolgreicher Aktionstag im Rahmen vom Stadtradeln des Landkreises Marburg-Biedenkopf am Flowtrail Bad Endbach
Über 3000 Abfahrten auf dem Flowtrail, erfolgreicher Liftshuttle, ausgebuchtes Fahrtechnik-Guiding und jede Menge Besucher am Flowtrail Bad Endbach – es war ein erfolgreicher Aktionstag unter dem Motto „Kilometer sammeln für eine bessere Zukunft“ im Rahmen vom Stadtradeln des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Am Samstag, den 22.08.2020 fand am Flowtrail Bad Endbach neben dem beliebten Liftshuttle des Skiclub Hartenrod, der die Mountainbiker mit dem Lift hinaufbefördert auch ein Fahrtechnik-Guiding stattfand. Mountainbike-Einsteiger von Jung bis Alt konnten an diesem Tag mit Anleitung zur richtigen Fahrtechnik durch Fahrtechniktrainer den Flowtrail befahren. Das Guiding war bereits im Vorfeld ausgebucht.
Das Guiding hatte die ortsansässige Fahrtechnikschule „das Sportwerk“ gebührenfrei durchgeführt, eine kleine Spende für den Flowtrail wurde aber von allen Teilnehmern gerne gegeben. Die Aktion wurde vom neu gegründeten Verein FSC Flowtrail Sport Club Bad Endbach durchgeführt, der am Abend 250 € Spenden für den Flowtrail in der Vereinskasse zählen durfte. Der Verein fördert und unterstützt den Bau, Reparaturen, Pflege und Erhalt der Flowtrail Strecken der Gemeinde und möchte zukünftig den Sport für Kinder und Jugendliche weiter fördern. Man plant z.B. eine Streckenbau-Schulungsaktion mit dem Bikepark-Builder-Guru Johnny Neumeier und seiner Trailbau-Crew Pathfinder, außerdem soll in der nächsten Saison auch ein Training mit geschulten Fahrtechniktrainern ermöglicht werden.
Am Abend wurden über 3000 Abfahrten auf dem Zähler gelesen, das ist ein Rekordergebnis. Die Abfahrtszahlen des Flowtrails sind seit Corona stetig gestiegen. Man merkt, dass auch die Mountainbiker in diesem Jahr lieber zu Hause bleiben, anstatt im Ausland das Bike-Erlebnis zu suchen. Auch der Skilift meldete ein erfolgreiches Ergebnis der Liftfahrten und kann so die durch Schneemangel ausbleibenden Winterwochen etwas kompensieren.
Liftshuttle am 22.08. im Rahmen von Stadtradeln
Liftshuttle und Fahrtechnik-Guiding am Flowtrail Bad Endbach am Samstag, 22. August!
Im Rahmen vom STADTRADELN 2020 des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet der Flowtrail Bad Endbach und Skiclub Hartenrod am Samstag, den 22. August einen Lifsthuttle an. Der Liftshuttle steht unter dem Motto "Kilometer sammeln für eine bessere Zukunft!" Ziel des STADTRADELN ist es, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität zu setzen. Infos und Anmeldungen für das Stadtradeln unter Stadtradeln.
Für Bad Endbach können Einzelfahrer und Teams sich hier anmelden: Stadtradeln Bad Endbach.
An den besonderen Liftshuttle Tagen kommen regelmäßig weit über 300 Biker/innen nach Bad Endbach, um den Service des Skilift Hartenrod zu nutzen. Die Anker, die im Winter die Skifahrer den rund 800 Meter langen Hang hochziehen werden extra für die Biker umgerüstet und befördern diese nach oben. So sparen diese Kraft und Kondition für die anspruchsvollen Flowtrail Abfahrten. Das Angebot ist vor allem bei den Downhill-Fahrern sehr beliebt, die mit den schweren Abfahrtsrädern die Rundkurse des Flowtrails mit den Anstiegen nicht befahren können und hochschieben müssen. Touren- und E-Biker kommen auch auf den ausgeschilderten Rundstrecken auf ihre Kosten, die jeweils zum Start des rund 2 km langen Flowtrail-Downhill führen.
Die Bikeschule "das Sportwerk" bietet an diesem Tag Fahrtechnik-Guiding für den Flowtrail an. Das Angebot richtet sich an Mountainbike-Einsteiger von Jung bis Alt, die gerne mal unter Anleitung zur richtigen Fahrtechnik den Flowtrail befahren möchten. Dazu ist eine schriftliche Anmeldung über die Webseite zur Terminvergabe (11, 13, 15 und 17 Uhr in Minigruppen maximal zu viert) erforderlich. Das Fahrtechnik-Guiding ist kostenlos, man würde aber gerne mit der Arbeit eine kleine Spende für den neu gegründeten Flowtrail Club Bad Endbach sammeln, der ehrenamtlich beim Bau, Reparaturen, Pflege und Erhalt der Flowtrail Strecken hilft.
Die Gastronomie am Sportpark und Lahn-Dill-Bergland Therme, sowie gegenüber Aldi, Lidl, REWE sind geöffnet. Parkplätze sind am Sportpark und am Skilift vorhanden, die Thermenparkplätze sind nur für Thermenbesucher reserviert.
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der gültigen Corona Abstands- und Hygienebestimmungen statt.
Flowtrail Liftshuttle am 11. Juli 2020!
TOP NEWS - am 11. Juli findet endlich der beliebte Liftshuttle für den Flowtrail am Skilift Hartenrod statt!
Ein paar Mal im Jahr läuft normalerweise am Skilift Hartenrod der Lift für die Mountainbiker. In diesem Jahr fielen diese aber bisher den harten Corona Einschränkungen zum Opfer. Jetzt ist es soweit: Am 11. Juli darf der Lift für die Biker laufen.
An diesen besonderen Liftshuttle Tagen kommen regelmäßig weit über 300 Biker/innen nach Bad Endbach, um den Service des Skilift Hartenrod zu nutzen. Die Anker, die im Winter die Skifahrer den rund 800 Meter langen Hang hochziehen werden extra für die Biker umgerüstet und befördern diese nach oben. So sparen diese Kraft und Kondition für die anspruchsvollen Flowtrail Abfahrten. Das Angebot ist vor allem bei den Downhill-Fahrern sehr beliebt, die mit den schweren Abfahrtsrädern die Rundkurse des Flowtrails mit den Anstiegen nicht befahren können und hochschieben müssen.
Touren- und E-Biker kommen auch auf den ausgeschilderten Rundstrecken auf ihre Kosten, die jeweils zum Start des rund 2 km langen Flowtrail-Downhill führen.
Die Gastronomie am Sportpark und Lahn-Dill-Bergland Therme, sowie gegenüber Aldi, Lidl, REWE sind geöffnet. Parkplätze sind am Sportpark und am Skilift vorhanden, die Thermenparkplätze sind nur für Thermenbesucher reserviert.
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der gültigen Corona Abstands- und Hygienebestimmungen statt.